Id EK 8580
Datum 22.09.2023
Veranstaltung

So oft wird bei Rücken-Problemen nur die schmerzende Stelle therapiert. Dass aber z. B. Kreuzschmerzen mit einer unbeweglichen Brustwirbelsäule oder Nackenprobleme mit einer einseitigen Spannungsverteilung zwischen oben und unten zu tun haben können, wird seltener berücksichtigt.

Die Spiraldynamik® setzt hier ganzheitlicher an. Sie orientiert sich an der Bauweise des Körpers und leitet daraus die anatomisch sinnvollen Bewegungen ab. Sie fördert den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper und aktiviert damit die Selbstregulierungskräfte auf verschiedenen Ebenen.

Kursinhalt

Wir befassen uns mit

der Anatomie und Pathologie der Wirbelsäule, des Beckens und des Brustkorbs, der Analyse von Haltung und Bewegungsgewohnheiten > Schärfung der Blickdiagnose den Spiraldynamik®-Basics mit Wahrnehmungs-, Atem- und Bewegungsübungen. Wir beziehen verschiedene Bewegungs-Materialien ein der differenzierten Mobilisation der einzelnen Rumpfabschnitte. Auch in Partnerarbeit, um räumlich zu «be-GREIFEN» und Bewegung mit unseren Händen zu führen der Integration des Gelernten in Alltags- und Sportbewegungen, wie auch in Übungen, die von den Kursteilnehmenden eingebracht werden mit der Vernetzung von unserem Wissen mit den neuen Aspekten der Spiraldynamik® und benennen Möglichkeiten, wie wir sie in unsere therapeutische Arbeit und in unseren Alltag integrieren können mit dem Einfluss von strukturellen, psychischen, mentalen und sozialen Aspekten auf Rückenprobleme

Methodik

Wir erleben und erfahren

die Qualität und die Wirkung von «dreidimensionalen» Rumpf-Kopf-Bewegungen bei uns selber und bei anderen wie geschmeidiges Bewegen die inneren Räume erweitern kann und so ganzheitlich wirken kann wie Bilder und Worte unser Verhalten und unsere Gedanken beeinflussen können So wird in diesem Kurs funktionelle Anatomie mit ganzheitlichem Erfahren, Lernen und Bewegen verbunden. Wir teilen unser Wissen miteinander und tauschen Erfahrungen aus um voneinander zu lernen. So kann Neues inspirieren und mit Bekanntem verknüpft werden.

Für wen

Bewegungsleute, Lehrpersonen, Komplementärtherapeut*innen, Interessierte Laien. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig.

Mibringen

• Bequeme Kleidung • Schreibzeug, Farbstifte

Kursnachweis

Es gelten die Geschäftsbedingungen des Organisators.

Dauer 1 Tag
Ort APAMED Fachschule
Bühlstrasse 1
8645 Jona
Funktionäre
  • Leitung: Kostyàl Kinga, Bewegungstherapeutin PSFL
Termine
  • Freitag, 22. September 2023, 09.15 Uhr bis 17.15 Uhr
Max. Teilnehmeranzahl 14 Freie Plätze
Preis CHF 220.-
PDF Ausschreibung
Jetzt anmelden